Miteinander Über Uns Hinauswachsen

Wir wollen die Zukunft der Gesundheitsversorgung in unserer Region langfristig sicherstellen. Umso wichtiger ist es uns, unseren künftigen Assistenz- und Fachärzten einen guten Start in Ihre berufliche und persönliche Weiterentwicklung zu ermöglichen. Wir setzen hier unter anderem auf eine gute Einarbeitung und auf zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten in unseren beiden Häusern. Gehen Sie gemeinsam mit uns diesen Weg und lassen Sie uns die Zukunft der Gesundheitsversorgung miteinander gestalten. Miteinander. Füreinander.

Facharztweiterbildung

Die leitenden Ärztinnen und Ärzte unserer beiden Krankenhäuser bieten in verschiedenen Bereichen eine qualifizierte und strukturierte Facharztweiterbildung nach WBO 2004 der Bayerischen Landesärztekammer.

 

Leitender ArztWeiterbildungDauer
Dr. med. Daniel LohrFacharzt für Anästhesiologie (WO 2004)3 Jahre (incl. 6 Monate Intensivmedizin)
Dr. med. Daniel LohrFacharzt für Anästhesiologie (WO 2021)12 Monate (Novelle-Starteffekt)
Christian WalterFacharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (WO 2004)2 Jahre
Christian WalterBasisweiterbildung Chirurgie (WO 2004)1 Jahr
Christian WalterSpezielle Unfallchirurgie (WO 2004)2 Jahre
Dr. med. Guido GiermeierSpezielle Unfallchirurgie (WO 2004)2 Jahre
Dr. med. Pavel BlahaFacharzt für Viszeralchirurgie – stationär (WO 2004)3 Jahre
Dr. med. Pavel BlahaFacharzt für Viszeralchirurgie (WO 2021)12 Monate (Novelle-Starteffekt)
Dr. med. Pavel BlahaBasisweiterbildung Chirurgie (Common trunk) (WO 2004)2 Jahre (voll) mit Nebenbestimmungen (max. 6 Monate Intensivmedizin;
max. 6 Monate Notfallaufnahme)
Dr. medic Ovidiu BalaFacharzt für Allgemeinchirurgie (WO 2004)2 Jahre (voll) mit Nebenbestimmungen
Dr. medic Ovidiu BalaFacharzt für Allgemeinchirurgie (WO 2021)12 Monate (Novelle-Starteffekt)
Dr. med. Christian PötzlFacharzt für Innere Medizin und Allgemeinmedizin (WO 2004)5 Jahre (voll)
Dr. med. Christian PötzlFacharzt für Innere Medizin (WO 2021)12 Monate (Novelle-Starteffekt)
Dr. med. Thomas LilienthalFacharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie (WO 2004)1 Jahr
Dr. med. Thomas LilienthalFacharzt für Innere Medizin (WO 2021)12 Monate (Novelle-Starteffekt)
Dr. med. Thomas LilienthalFacharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie (WO 2021)6 Monate (Novelle-Starteffekt)
Dr. med. Thomas LilienthalWeiterbildung im Schwerpunkt Gastroenterologie (WO 2004)6 Monate
Dr. med. Josef ReitbergerFacharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (WO 2004)24 Monate
Dr. med. Josef ReitbergerFacharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (WO 2021)12 Monate (Novelle-Starteffekt)
MUDr. Jiri ZajicFacharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (WO 2004)24 Monate
MUDr. Jiri ZajicFacharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe (WO 2021)12 Monate (Novelle-Starteffekt)
Dr. med. Daniela WaldhauserZusatzweiterbildung für Klinische Akut- und Notfallmedizin (WO 2004 i. d. F. v. 2019)18 Monate
Dr. med. Daniela WaldhauserZusatzweiterbildung für Klinische Akut- und Notfallmedizin (WO 2021)1 Jahr

 

 

Leitender ArztWeiterbildungDauer
Dr. med. Günther SchmerbeckFacharzt für Anästhesiologie (WO 2004)3 Jahre (incl. 6 Monate Intensivmedizin)
Dr. med. Günther SchmerbeckFacharzt für Anästhesiologie (WO 2021)12 Monate (Novelle-Starteffekt)
Dr. med. Josef PenzkoferFacharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (WO 2004)24 Monate
Dr. med. Josef PenzkoferFacharzt für Orthopädie und Unfallchirurgie (WO 2021)12 Monate (Novelle-Starteffekt)
Dr. med. Josef PenzkoferBasisweiterbildung Chirurgie (Common trunk) (WO 2004)2 Jahre (voll)
Dr. med. Josef PenzkoferZusatzweiterbildung Spezielle Orthopädische Chirurgie (WBO 2004)24 Monate
Dr. med. Josef PenzkoferZusatzweiterbildung Spezielle Unfallchirurgie (WO 2004)12 Monate
Dr. med. Josef PenzkoferZusatzweiterbildung Spezielle Unfallchirurgie (WO 2021)12 Monate (Novelle-Starteffekt)
Dr. med. Josef PenzkoferZusatzweiterbildung Röntgendiagnostik Skelett (WO 2004)12 Monate (voll)
Timur ZubokFacharzt für Viszeralchirurgie (WO 2004 i.d.F.v. 2010)24 Monate
Timur ZubokBasisweiterbildung im Gebiet Chirurgie (WO 2004)12 Monate (Starteffekt) mit Nebenbestimmungen
Timur ZubokFacharzt für Viszeralchirurgie (WO 2021)12 Monate (Novelle-Starteffekt)
Dr. med. Ilja AlexeenkoFacharzt für Gefäßchirurgie (WO 2004)1 Jahr (Starteffekt wegen Chefarztwechsel – bisher 4 Jahre)
Dr. med. Jana RiedlFacharzt für Innere Medizin Zusatzbezeichnung Palliativmedizin (WO 2004)5 Jahre (voll)
Dr. med. Jana RiedlFacharzt für Innere Medizin (WO 2004)2 Jahre (voll)
Dr. med. Jana RiedlFacharzt für Innere Medizin (WO 2021)12 Monate (Novelle-Starteffekt)
Dr. med. Jana RiedlStationäre Basisweiterbildung im Gebiet Innere Medizin (WO 2004)3 Jahre (voll)
Dr. med. Ulrich Valta-SeufzerFacharzt für Innere Medizin und Kardiologie (WO 2004)12 Monate
Dr. med. Ulrich Valta-SeufzerFacharzt für Innere Medizin und Kardiologie (WO 2021)24 Monate
Dr. med. Ulrich Valta-SeufzerStationäre Basisweiterbildung im Gebiet Innere Medizin (WO 2004)3 Jahre (voll)
Dr. med. Ralf SchachererZusatzweiterbildung Geriatrie (WO 2004)12 Monate
Doctor-medic Ramona-Elena BrancuStationäre Basisweiterbildung im Gebiet Innere Medizin (WO 2004)3 Jahre (voll)
Doctor-medic Ramona-Elena BrancuFacharzt für Innere Medizin und Kardiologie (WO 2004)12 Monate
Doctor-medic Ramona-Elena BrancuFacharzt für Innere Medizin und Kardiologie (WO 2021)24 Monate
Dr. med. Lidija CeroZusatzweiterbildung für Klinische Akut- und Notfallmedizin (WO 2021)6 Monate
Dr. med. Josef Penzkofer Zusatzweiterbildung für Spezielle Orthopädische Chirurgie (WO 2004)24 Monate

Assistenzärzte aus dem Ausland

Als ausländischer Arzt steht man vor vielen Herausforderungen bei der Integration in das deutsche Gesundheitssystem. Wir verstehen diese Herausforderungen und sind dafür da, den Übergang so reibungslos wie möglich zu gestalten.
Es ist uns wichtig, Ärzten aus dem Ausland eine unterstützende Umgebung zu bieten, in der sie ihr Potenzial entfalten können. Wir bieten nicht nur die Möglichkeit, ihre medizinische Karriere voranzutreiben, sondern auch ein nettes Team, das bei jedem Schritt begleitet.

  • Berufliche Unterstützung: Wir unterstützen bei der Erlangung der Berufserlaubnis, Arbeitserlaubnis und des Aufenthaltstitels. 
  • Mentoring und Coaching: Für die Einarbeitung bekommen Sie einen Mentor der jeweiligen Abteilungen zur Verfügung gestellt. 
  • Integration und Unterstützung: Wir unterstützen bei der Integration in das Arbeits- und Lebensumfeld, einschließlich Hilfe bei der Wohnungssuche, Behördengängen usw. 
  • Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten: Nutzen Sie unsere Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten, um Ihre medizinischen Kenntnisse zu vertiefen und sich beruflich weiterzuentwickeln. 
  • Attraktive Arbeitsbedingungen: Flexible Arbeitszeiten, 31 Tage Urlaub + 10 Tage Fortbildungsurlaub on top

Klinikinterne Fortbildungen

Wir setzen auf eine gut fundierte, fachliche Weiterbildung und unterstützen unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei. In diesem Sinne bieten wir neben regulären Fortbildungen auch klinikinterne Fortbildungen an.

Ärztlicher Fortbildungsplan

In beiden Kliniken wird jeden Mittwochnachmittag ein Fortbildungsangebot speziell für Ärzte angeboten. Themen sind hierbei neben Hygiene, Strahlenschutz und Reanimation auch Medizinrecht, Transfusionsmedizin sowie fachspezifische interdisziplinäre Fragestellungen. Gerne dürfen hier auch eigenständig Themen eingebracht werden.

Mortalitäts- und Morbiditätsbesprechungen sind ein etabliertes Besprechungsformat zur retrospektiven Aufarbeitung auffälliger oder bemerkenswerter Behandlungsverläufe oder Vorkommnisse und ein wichtiges Instrument des klinischen Risikomanagements. Halbjährlich wird pro Fachbereich sowie abteilungsübergreifend je eine M&M Konferenz angeboten. Diese dienen der Qualitätssicherung und -verbesserung und stehen für die hohen Ansprüche unserer Krankenhäuser. 

Jede Fachabteilung bietet ihren Ärzten regelmäßig die Möglichkeit, an Schulungen teilzunehmen. Dabei werden im Wechsel verschiedene Themen behandelt, beispielsweise zu neuen Behandlungs- oder OP-Methoden.

In der Arberlandklinik Viechtach findet zudem alle zwei Monate das Interdisziplinäre Gefäßkolloquium statt. Dabei werden aktuelle Fälle und Vorträge zu ausgewählten gefäßmedizinischen Themen vorgestellt. 

Sie erhalten bei einer Teilnahme Fortbildungspunkte bei der Bayerischen Landesärztekammer (BLAEK).

Melden Sie sich noch heute bei uns

Verschiedene Bewerbungsmöglichkeiten, je nachdem, was Ihnen am besten gefällt.

Zentrales Bewerbermanagement
Stephanie
Blüml

Leitung Personal

Eva
Schreder

Mitarbeiterin Personalgewinnung